Jemandem \(oder: einer Sache\) den Rest geben
- Jemandem \(oder: einer Sache\) den Rest geben
-
Die erste der beiden umgangssprachlichen Redewendungen bedeutet, »eine Person oder Sache ganz zugrunde
richten, zerstören«:
Die Nachricht von der
Explosion in der Fabrik hat ihm den Rest gegeben. Dass schließlich auch noch die
Ölwanne undicht wurde, hat dem Motor den Rest gegeben. - In
Wolfgang Borcherts
Schauspiel »Draußen vor der Tür« heißt es beispielsweise: »Nur den Kochtopf durften sie behalten (...) das hat den beiden Alten den Rest gegeben« (S. 40). - Wer sich den Rest holt, wird, nachdem er bereits leicht erkrankt ist, ernstlich krank: Mit deiner
Halsentzündung solltest du lieber nicht segeln gehen, sonst holst du dir noch den Rest! Als sie mit nassen Haaren zum Eislaufen ging, hat sie sich den Rest geholt.
Borchert, Wolfgang: Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen. Reinbek: rororo 170, 1962. - EA 1956. - EA von Draußen vor der Tür 1947.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
sich den Rest holen — Jemandem (oder: einer Sache) den Rest geben; sich den Rest holen Die erste der beiden umgangssprachlichen Redewendungen bedeutet, »eine Person oder Sache ganz zugrunde richten, zerstören«: Die Nachricht von der Explosion in der Fabrik hat ihm… … Universal-Lexikon
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Polnische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der polnischen Sprache unter Einbeziehung einiger sprachgeschichtlicher Anmerkungen und dialektaler Besonderheiten. Das Polnische als westslawische Sprache hat in der Deklination wie die meisten anderen… … Deutsch Wikipedia
Faß — Das schlägt dem Faß den Boden aus: das gibt den Ausschlag, macht das Maß voll, macht gewaltsam Schluß; das treibt die Sache auf die Spitze, setzt ihr die Krone auf (daher die beliebte Verballhornung Das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht,… … Das Wörterbuch der Idiome
Ruhe — bewahren!: besonnen bleiben, sich nicht von der allgemeinen Aufregung mitreißen lassen, bei vermeintlicher oder wirklicher Gefahr nicht in Panik geraten (⇨ Panik). Die Befolgung dieses Rates hat schon oft Katastrophen verhindert oder die Gefahr… … Das Wörterbuch der Idiome
Bierdorf (Studentenverbindung) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia